Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2025
ISBN-13: 978-3-69095-063-3
General in Wehrmacht und Volksarmee
Helios Verlag, Aachen 2024
ISBN-13: 978-3869332970
Helios, Aachen 2013
ISBN 978-3-86933-087-7
9.Aufl.
Ch. Links Verlag, Berlin 2015
ISBN 978-3-86153-560-7
4.Aufl.
Ch.Links Verlag, Berlin 2022
ISBN 978-3-96289-170-1
Helios, Aachen 2023
ISBN 978-3-86933-288-8
Helios, Aachen 2017
ISBN 978-3-86933-182-9 (Neuveröffentlichung 2025)
Helios, Aachen 2014
ISBN 978-3-86933-113-3
2.Aufl., Ch.Links Verlag, Berlin 2000
ISBN 3-86153-198-4
2.Aufl., Helios, Aachen 2014
ISBN 978-3-938208-72-4
GRENZFLIEGER DER DDR
Die Hubschrauberkräfte der Grenztruppen.
Nordhausen-Salzwedel-Meiningen
Zur Einführung
Politisch-ideologische Aktivitäten
Struktur der Flieger-Einheit und ihr Personal
Hauptaufgabe: Sicherung der Staatsgrenze
Ausbildung, Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft
Binnenklima: Disziplin und Ordnung
Überwachung durch das MfS
Ende der Grenzflieger
Zusammenfassung
Anhang: Hubschraubertypen / Bildteil
Quellen-Dokumente-Literatur
Bei der Arbeit handelt es sich um eine populärwissenschaftliche Studie, die nicht den Anspruch erhebt, umfassend über die Hubschrauberkräfte der Grenztruppen, vorhanden von 1964 bis 1990, zu informieren, sondern es wird sich auf das Wesentliche beschränkt. Quellen des Buches sind Chroniken der Hubschrauberstaffel-16 aus den 1980er Jahren des Freiburger Militärarchivs sowie Unterlagen des Berliner Stasi-Unterlagen-Archivs (im Bundesarchiv).
Erscheint Mitte Oktober im Engelsdorfer Verlag, Leipzig
In Vorbereitung
WILLI STOPH
Moskaus Mann in der DDR-Führung
Politisch-biographische Studie
Vorbemerkungen
Zum Verhältnis von Partei und Staat
Minister des Innern und für Nationale Verteidigung
Karriereknick: Mit Sonderauftrag im Ministerrat
Aufstieg: Vorsitzender des Ministerrates
Treffen mit Bundeskanzler Willy Brandt in Erfurt und Kassel
Im Abseits: Vorsitzender des Staatsrates
Rückruf: Erneut an der Spitze der Regierung
Wende, Rücktritt und Ausschluss aus der SED
Anklage, Untersuchungshaft und Lebensabend
Quellen und Literatur
Willi Stoph ist, obwohl er die Geschichte der SED und des "Arbeiter-und-Bauern-Staates" als Spitzenfunktionär, Regierungschef und "Mann Moskaus in der DDR-Führung" (Egon Krenz; 2023) fast vier Jahrzehnte mitschrieb, bei der Bevölkerung, vor allem im Westen, ein Unbekannter. Wenn von ihm etwas in Erinnerung blieb, dann bei älteren Jahrgängen die Treffen mit Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) 1970 in Erfurt und Kassel.
BÜCHER ZUR DEUTSCH-DEUTSCHEN ZEITGESCHICHTE (Auswahl):
Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft-Staat-Politik. Ein Handbuch. Hrsg.: Clemens Burrichter/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan, Berlin 2006
LEXIKON DER DEUTSCHEN GESCHICHTE 1945 BIS 1990. Ereignisse-Institutionen-Personen im geteilten Deutschland. Hrsg.: Michael Behnen, Stuttgart 2002
Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. Dokumente zur Deutschlandpolitik, München 1998
Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Dikatur in Deutschland", Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Band V/1-3, 1.Aufl., Baden-Baden, Frankfurt a.M. 1995
Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes. Hrsg. von Dieter Haack, Hans-Günter Hoppe. Eduard Lindner, Wolfgang Seiffert, Köln 1989
Ingo von Münch (Hrsg.): Dokumente des geteilten Deutschland, Band I und II, Stuttgart 1974/1976; Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands, Stuttgart 1991
Hermann Weber: Geschichte der DDR, München 1999
Peter Brandt/Herbert Ammon (Hrsg.): Die Linke und die nationale Frage. Dokumente zur deutschen Einheit seit 1945, Reinbek bei Hamburg 1981
Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949-1989. Ein biografisches Handbuch, hrsg. von Klaus Schroeder und Jochen Staadt, Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin, Band 24, 2., bearbeitete Auflage, Berlin 2018
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch, hrsg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer. Projektleiter: Hans-Hermann Hertle und Maria Nooke, 1. Aufl., Berlin 2009
Roman Grafe: Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis 1990, Berlin 2002
Volker Koop: "Den Gegner vernichten". Die Grenzsicherung der DDR, Bonn 1996
Europas Eiserner Vorhang. Die deutsch-deutsche Grenze im Kalten Krieg. Hrsg. von Hendrik Thoß, Berlin 2008
Jochen Maurer: Halt - Staatsgrenze! Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR, 1. Aufl., Berlin 2015
Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Hrsg. von Klaus-Dietmar Henke, München 2011
Die Grenzen der DDR. Geschichte, Fakten, Hintergründe, hrsg. von Klaus-Dieter Baumgarten und Peter Freitag, Berlin 2004
Winfried Heinemann: Die DDR und ihr Militär. Hrsg. vom MGFA, Band 3, München 2011
Detlef Bald (Hrsg.): Die Nationale Volksarmee, 1.Aufl., Baden-Baden 1992
Detlef Bald: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005, München 2005
Rainer Eckert: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland. Eine Auswahlbibliografie. 2., aktualisierte, erweiterte und grundsätzlich überarbeitete Auflage der Ausgabe 2011, Halle (Saale) 2019
Gottfried Zieger: Die Haltung von SED und DDR zur Einheit Deutschlands 1949-1987, Köln 1988
Wilfried Loth (Hrsg.): Die deutsche Frage in der Nachkriegszeit, Berlin 1994
Heike Amos: Die SED-Deutschlandpolitik 1961 bis 1989. Ziele, Aktivitäten und Konflikte, Göttingen 2015
Die SED. Geschichte-Organisation-Politik. Ein Handbuch. Hrsg. von Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan und Jürgen Winkler. In Zusammenarbeit mit Christine Krauss und Detlef Nakath (Gesamtredaktion), Berlin 1997
Andreas Malycha: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989, München 2014
Jochen Staadt: Die geheime Westpolitik der SED 1960-1970. Von der gesamtdeutschen Orientierung zur sozialistischen Nation, Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin, Berlin1993
Willy Brandt: Erinnerungen, Berlin-Frankfurt a.M.-Zürich 1989
Helmut Kohl: Ich wollte Deutschlands Einheit, Berlin 1996
Angela Merkel: Freiheit. Erinnerungen 1954-2021, Köln 2024
Egon Krenz: Aufbruch und Aufstieg, Berlin 2022; Gestaltung und Veränderung, Berlin 2023; Verlust und Erwartung, Berlin 2025 (Erinnerungen)
Anmerkung zum HELIOS Verlag, Aachen:
Der Verlag ist seit 2025 "Teil von EK-2 Publishing GmbH", Duisburg. Es ist Absicht des neuen Verlags, den alten Katalog von HELIOS zu überarbeiten und zahlreiche Titel neu zu veröffentlichen. In meinem Fall ist das bereits 1 x geschehen: Das Sachbuch "Grenzbrigade Küste. DDR-Grenzsicherung zur See", erschienen 2017, ist 2025 neu veröffentlicht worden.
Einzelne HELIOS-Restexemplare können beim Autor bestellt werden.
Rezensionsauszüge
VINCENZ MÜLLER.
General in Wehrmacht und Volksarmee,
Aachen 2024
"Im Mittelpunkt des nach zwei Jahrzehnten in einer erweiterten und korrigierten Neuauflage erschienenen Buches von Peter Joachim Lapp steht ein ehemaliger General der faschistischen Wehrmacht. Vincenz Müller ist die rätselhafteste Gestalt unter den ehemaligen Offizieren, die in den Anfangsjahren der DDR-Volksarmee eine Rolle spielten. Er ist besonders für jene interessant, die sich mit deutscher Zeitgeschichte der 1950er Jahre beschäftigen.
Die sogenannte deutsche Frage war noch vergleichsweise offen. Für den westdeutschen Kanzler Konrad Adenauer kam eine Vereinigung zum 'Preis' der Neutralität nicht infrage. Vor diesem Hintergrund griff Vincenz Müller in den 1950er Jahren in die deutsch-deutschen Beziehungen ein 'in einer Weise, die den Historikern bis heute manches Rätsel aufgibt' (so der Historiker Siegfried Prokop im Geleitwort zum Buch) ... Unter dem Strich .. hat Lapp, der alles andere als ein Freund der DDR ist, in einem unaufgeregten Stil, ohne Zorn und Bissigkeit das Wirken Müllers beschrieben."
Junge Welt (JW)
VOLKSPOLIZEI ALS TEIL DES GRENZREGIMES DER DDR,
Aachen 2023
"Der Publizist Peter Joachim Lapp hat sich in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt mit dem DDR-Grenzregime beschäftigt. Er gehört inzwischen zu dessen besten Kennern. Seine zahlreichen Buchveröffentlichungen... legen davon beredtes Zeugnis ab... Der Autor wendet sich (mit dem Buch) einer Thematik zu, die in den Darstellungen über das DDR-Grenzsystem bisher zu wenig Beachtung gefunden hat..."
Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)
"Peter Joachim Lapp, der seit Jahrzehnten das DDR-Grenzregime erforscht und dazu grundlegende Studien veröffentlicht hat, schließt nun mit der vorliegenden Arbeit über die Volkspolizei als Institution der Grenzüberwachung eine Forschungslücke..."
Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (ZdF) der FU Berlin
GRENZREGIME DER DDR,
Aachen 2013
"Peter Joachim Lapp hat sich um die Erforschung des DDR-Grenzregimes verdient gemacht wie kaum ein anderer, zählt er doch zu den wenigen Autoren, die sich bereits vor der Friedlichen Revolution von 1989 systematisch mit diesem Thema beschäftigt haben... Sein 618 Seiten starkes Kompendium... ist mehr als eine Synthese bisher geleisteter Arbeiten... Die Kapitel selbst folgen keinem festen Aufbauschema, sie sind trotz der beeindruckenden Fülle an Informationen und Details gut verständlich geschrieben und dabei mit zahlreichen Auszügen einschlägiger Dokumente, statistischer Übersichten und durch Zitate ergänzt. Eine Auswahl von Bildern von Jürgen Ritter aus den 1980er Jahren veranschaulicht den Aufbau der Grenzanlagen, der Selbstschussanlagen und der Situation im geteilten Berlin. Lapps Opus Magnum ist somit Lese- und Handbuch, Quellensammlung und - wenngleich in wesentlich geringerem Umfang - Bildband zugleich... Trotz der Fülle an einschlägigen Veröffentlichungen zur DDR-Grenze suchte man eine so fachkundige und quellengesättigte Arbeit mit ähnlich weitem Fokus bisher vergeblich."
Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (ZdF) der FU Berlin
"Lapp (hat) seine Arbeit mit einem umfassenden, schwergewichtigen Kompendium gekrönt. Im einführenden Kapitel schildert er die Entscheidungsprozesse, die zur Selbstabgrenzung der DDR von Westdeutschland führten; quellengestützt geht er der Frage nach sowjetischen und ostdeutschen Anteilen an der Verantwortung nach. Ebenso solide ist die Materialbasis im Kapitel über Grenzpolizei und Grenztruppen einschließlich der 'Grenzbrigade Küste' und der anderen 'bewaffneten Organe', besonders des Ministeriums für Staatssicherheit, für das 'Grenzregime'. Hierzu rechnet Lapp auch die 'Unterstützungskräfte', also die freiwilligen Helfer der Grenztruppen (und) die Zollverwaltung. Er macht deutlich, dass das 'Grenzregime' eigentlich eines der Lebensgesetze der DDR war..."
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
"Der Autor, unstrittig einer des besten Kenner der Geschichte der DDR-Grenztruppen...hat eine umfängliche, auf zahllosen Quellen basierende Überblicksdarstellung publiziert, in der in neun Kapiteln mit einer Vielzahl von Literatur- und Quellenverweisen, eine äußerst instruktive Auswahlbibliographie eingeschlossen, die Entwicklung des DDR-Grenzregimes detailliert beschrieben wird..."
Historische Zeitschrift (HZ)
GRENZBRIGADE KÜSTE. DDR-Grenzsicherung zur See.
Aachen 2017 (Neuveröffentlichung 2025)
"Dieser aus rund 2500 Soldaten bestehende und vergleichsweise kleine maritime Verband spielte bei der Land- und seeseitigen Sicherung der DDR-Ostseeküste eine tragende Rolle... Das Buch ist bebildert und enthält auch informative Grafiken, etwa zur Dislozierung der Grenzbriade Küste (GBK) oder von ihr überwachten Grenzübergangsstellen und Kontrollpunkten. Inhaltlich wird ein Bogen geschlagen von den 'Anfängen der DDR-Küstenüberwachung unter sowjetischem Befehl' über die 'Bildung der Grenzbrigade an der Küste' und deren politische und militärische Ausbildungsziele bis hin zu 'Ermüdungserscheinungen, Wende und Ende'. Sodann folgen eine Zusammenfassung, eine 'kleine Chronologie' der Geschichte der GBK sowie ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis..."
Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)
"Es handelt sich um eine sachliche, quellenbasierte Darstellung eines Spezialverbandes... Für alle, welche sich für die Geschichte der Bewaffneten Organe der DDR interessieren, ist dieses Buch aus der Feder des Sachkundigen Peter Joachim Lapp schlicht - ein Muss."
Hardthöhenkurier
DIE GRENZE. Ein deutsches Bauwerk.
9. Auflage, Berlin 2015 (zusammen mit Jürgen Ritter)
"Es ist schwer zu sagen, was an dem Band eindrucksvoller ist: die Ausdrucksfähigkeit der Fotos oder die sprachlichen Feinheiten des Textes."
Hessischer Rundfunk
"Dieses Buch stellt mit seinem umfangreichen Bildmaterial, den detaillierten Recherchen und vor allem mit seiner unparteiischen Nachdenklichkeit eine überzeugende Aufforderung dar, sich ehrlich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und die verbleibenden Zeugnisse der DDR-Diktatur zu bewahren."
Das Parlament
"Der Photograph Jürgen Ritter und der Journalist Peter Joachim Lapp, beide ausgewiesene Kenner des Grenzsystems der DDR, bemühen sich um Objektivität. Sie beschönigen nichts und behandeln diesen betrüblichen Aspekt der deutsch-deutschen Geschichte nicht mit erhobenen Zeigefinger."
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft